Die Integration zugewanderter Menschen ist ein fester Bestandteil europäischer und nationaler Politik-Ansätze. Auch auf kommunaler Ebene sind inzwischen viele Integrationskonzepte für Personen mit Migrationsgeschichte entwickelt worden. Diese Konzepte zielen jedoch überwiegend auf den Abbau von Defiziten auf Seiten der Zuwanderer und versperren dadurch den Blick auf Chancen und Potentiale einer von Vielfalt geprägten Stadtgesellschaft.
Diversitätskonzepte entwickeln herkömmliche kommunale Integrationsstrategien weiter und begreifen die gesellschaftliche Vielfalt als Ressource für die Stadtentwicklung. Zielsetzung des Projektes DIVERSE CITY iwar es, Stadtentwicklungsprozesse zu unterstützen, die zur Aktivierung, Förderung und Einbindung von Ressourcen und Potenzialen von Menschen mit Migrationsgeschichte beitragen können.
Schirmherr des Projektes am Standort Pirna ist
Oberbürgermeister Herr Klaus-Peter Hanke.
Projektkoordination am Standort Pirna
Frau Lotte Caudri
Herr Stoyan Dimitrov
fon 03501 46 81 – 30
fax 03501 46 81 - 39
E-mail: jmdpirna@cjd-heidenau.de
Über den Projektrahmen
Projektträger/Standorte
DIVERSE CITY war ein Modellprojekt des Christlichen Jugenddorfwerks Deutschlands (CJD) e.V. Am Standort Pirna wurde das Projekt von Jugendmigrationsdienst Pirna (als
Außenstelle des CJD) durchgeführt.
Weitere Standorte neben Pirna waren Eutin (Schleswig-Holstein), Uelzen (Niedersachsen), Versmold (Nordrhein-Westfalen), Überlingen (Baden-Württemberg), Neumarkt
(Bayern).
Projektzeitraum
Das Projekt DIVERSE CITY wurde in dem Zeitraum vom 01.01.09 bis 20.12.2011 durchgeführt.
Unterstützer in Pirna
Oberbürgermeister Herr Klaus-Peter Hanke übernahm die Schirmherrschaft des Projektes am Standort Pirna. Die Stadtverwaltung Pirna unterstützte gleichfalls die Projektaktivitäten.
Wissenschaftliche Begleitung
Professor Dr. Harald Wagner begleitete wissenschaftlich die Durchführung und Auswertung der Interviews im Rahmen des Projektes am Standort Pirna.
Finanzierung
Das Projekt wurde kofinanziert aus Mitteln des Europäischen Integrationsfonds (EIF)
Projektaktivitäten
Interview mit Menschen mit Migrationsgeschichte
Um konkrete und zweckmäßige Informationen über Potenziale sowie Bedarfe der in Pirna lebenden und arbeitenden Menschen mit Migrationsgeschichte zu gewinnen, auf deren
Grundlage geeignete Handlungskonzepte entwickelt, beschlossen und umgesetzt werden können, weurden im Rahmen des Projektes ausführliche Interviews mit Migranten vor Ort durchgeführt.
Konferenz "Vielfalt als Chance" in Pirna
Am 08.06.10 fand im Rathaus Pirna die Konferenz „Vielfalt als Chance“ für die Erarbeitung von zukunftsorientierten Handlungsstrategien und –Konzepten zur Förderung und Nutzung von Vielfalt für die Stadtentwicklung statt. Eingeladen wurden Akteure und Interessenten insbesondere aus den Bereichen Politik, Bildung, Wirtschaft, Soziales, und Verwaltung.
AG "Vielfalt als Chance"
in Pirna
Im Ergebnis der Konferenz vom 08.06.10 wurde die Arbeitsgruppe "Vielfalt als Chance" ins Leben gerufen, die sich mit der Thematik
Migration und Integration in der Stadt Pirna befasst.
Die AG berät, entwickelt Ideen und Maßnahmen zur Förderung der Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte in Pirna. Aktuell wird an der Erstellung einer Willkommensmappe für Migranten in Pirna gearbeitet, die wichtige Informationen in mehrere Sprachen enthalten wird.
Fachkonferenz "Vielfalt"
in Berlin
Am 24.02.2011 wurde im Rahmen des Projektes "Diverse City" die Fachkonferenz "Perspektive Vielfalt" in Berlin durchgeführt
Das bewusste Werben um Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund biete, da waren sich alle sechs Bürgermeister sowie Stadträte beziehungsweise Stadtvertreter der am CJD-Projekt „Diverse City“ beteiligten Städte einig, mehr Chancen als Risiken. Auch Johannes Enke, Koordinator gegen Extremismus im Fachdienst Demokratie und Prävention in Vertretung für Herrn Oberbürgermeister Hanke auf der Fachkonferenz „Perspektive Vielfalt – Auf dem Weg zu einer mittelstädtischen Diversitätspolitik“ in Berlin, machte deutlich, dass mit mehr Vielfalt den Herausforderungen einer zunehmend älter werdenden Gesellschaft entgegengewirkt werden könne, insbesondere im ländlichen Raum.
Kurzfilm "Vielfalt als Chance"
Im Rahmen des Projektes entstand im Jahr 2009 der Kurzfilm: "Vielfalt als Chance - Menschen, Potenziale, Zukunft".
Welche Motive und Gründe für Migration haben Menschen, die in Deutschland einwandern?
Welche Erfahrungen sammeln sie im neuen Land?
Wie denken sie über Deutschland und die einheimische Bevölkerung?
Der Kurzfilm „Vielfalt als Chance – Menschen, Potenziale, Zukunft“ stellt fünf Menschen mit Migrationsgeschichte vor, die einen persönlichen oder/und beruflichen Bezug zur Stadt Pirna haben. Entgegen vieler Vorurteile zeigt der Kurzfilm auf, dass Menschen mit Migrationsgeschichte eine Fülle an Fähigkeiten und Kompetenzen mitbringen, die (wenn erkannt bzw. anerkannt werden) eine große Bereicherung und Zugewinn für den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft sein können.
Kurzfilm: "Pirna - weltoffen und tolerant"
Im Rahmen des Projektes entstand des Weiteren
auch ein Imagefilm über die Stadt Pirna.
Hier zum Film.
Ergebnisse der Untersuchung in Pirna