Das Projekt „INDRI - Integration von Drittstaatenangehörigen durch Freiwillige Dienste – Interkultureller Dialog und Teilhabe", wurde durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) aus Mitteln des Europäischen Integrationsfonds (EIF) kofinanziert.
Das 12-monatliche Projekt wurde vom JMD Pirna konzipiert, koordiniert und ausgeführt.
Projektziele
Das Ziel der Maßnahme bestand darin, die Beteiligung von Menschen aus Drittstaaten am gesellschaftlichen Leben zu steigern und Menschen verschiedener Kulturen durch gemeinsames Agieren zusammenzubringen, womit zusätzlich eigene Kompetenzen entwickelt sowie das friedliche Miteinander im Gemeinwesen gefördert wurden.
Durch die Freiwilligendienste wurden innerhalb dieses Projektes Interaktion und Austausch von Menschen verschiedener Kulturen angeregt.
Durch zweckgebundene Angebotsgruppen in den Bereichen Sprach- und Schlüsselkompetenzen, entstand ein Raum sich zu begegnen, ins Gespräch zu kommen und gemeinsam
verschiedene Aktionen und Kleinprojekte zu entwickeln.
Die Freiwilligen profitierten selbst von der Entwicklung der eigenen Persönlichkeiten, welche sich im Laufe des Freiwilligendienstes ergab, sie wuchsen an ihren Aufgaben, bildeten sich und festigten ihre sozialen Kompetenzen.
Durch informelles Lernen und unter pädagogischer Anleitung wurden damit in gemischten Gruppen zum einen Spannung zwischen Menschen verschiedener Nationalitäten und Religionen sowie zum anderen zwischen Drittstaatenangehörigen und der deutschen Bevölkerung abgebaut.
Durchgeführte Aktivitäten
Theater und Theaterdekoration
Kinder und Erwachsene üben gemeinsam als Schauspieler und als Tänzer auf der Bühne. Gleichzeitig lernen sie, wie die Bühne und die passenden Requisiten und Dekorationen
vorbereitet werden. Durch diese Aktivität werden das gegenseitige Verständnis unterschiedlicher Kulturen und die Entwicklung von eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten gefördert.
Dieses Angebot findet in Kamenz statt.
Interkultureller Austausch durch die deutsche Sprache
Gute Sprachkenntnisse sind die Voraussetzung einer gegenseitigen Bekanntschaft. Nur dadurch kann man sich austauchen, bekannt machen und andere besser kennen lernen. Die
Sprache bildet so das Mittel um einen interkulturellen Dialog zu fördern. Diese Aktivität fand in Pirna statt.
Gesprächstraining
Erfahrungen auszutauschen, das Verständnis unterschiedlicher Kulturen zu fördern, die Sprache der Aufnahmegesellschaft zu
trainieren, Sicherheit beim Sprechen zu gewinnen und Kommunikationsfähigkeiten zu erweitern, waren einige Ziele dieser Aktivität.
Diese Aktivität fand in Dresden statt.
Tanz und Gesang
In enger Verbindung mit der Aktivität „Theater und Theaterdekoration“ üben die Teilnehmer, was und wie auf der Bühne getanzt und
gesungen werden kann. Sie bereiten sich so auf Auftritte vor. Gemeinsam werden soziale Kompetenzen und eine Teilnahme am gesellschaftlichen Leben verstärkt.
Dieses Angebot findet in Kamenz statt.
Interkulturelle Gruppe
Personen aus verschieden Ländern wurden bei der Erweiterung der Kenntnisse über die deutsche Gesellschaft und beim
Einleben in Deutschland unterstützt. Die Förderung des interkulturellen Dialogs war auch ein Ziel dieser Aktivität.
Die fand in Neustadt/Sachsen statt.
Vorschulgruppe
In der Gruppe wurden die Teilnehmer auf die Zeiten in der Schule vorbereitet. Durch Spiele, Lieder, Bastelarbeiten und Spaß lernten sie auch Aspekte der deutschen und
anderen Kulturen. Dieses Angebot fand in Pirna statt.
Pädagogisches Coaching und interkultureller Austausch
Durch diesen Freiwilligendienst wurden Fachkompetenzen und Grundsätze des pädagogischen und methodischen Umgehens für die Leitung einer Vorschulgruppe beigebracht und gestärkt.
Diese Aktivität fand in Pirna statt.
Unterstützung für eine junge Familie
Dieses Angebot wurde zu einer Gelegenheit, Erläuterungen über Deutschland in unterschiedlichen Bereichen zu bekommen. Außerdem wurde es eine wertvolle Hilfe in der frühkindlichen Erziehung.
Diese Aktivität fand in Heidenau statt.
Tanzgruppe „Mäuschen“
Durch diese Gruppekonnten die Teilnehmer sich beim Tanzen ausprobieren. Die ersten wichtigen Tanzschritte…die erste Choreographie und vielleicht... die Möglichkeit, eine neue Begabung zu entdecken!!
Dieser Freiwilligendienst fand in Neustadt/Sachsen statt.
Ein einfacheres Einleben in Deutschland
Durch diese Aktivitätwurden Personen verschiedener Nationalitäten beim Einleben vor Ort unterstützt.
Gemeinsam konnten sie auch die deutsche Sprache üben, sich austauschen und gegenseitig unterstützen.
Dieses Angebot fand in Neustadt/Sachsen statt.
Hilfe bei der Verbesserung der russischen Sprache für Gymnasiasten
Diese Nachhilfe bot Unterstützung beim Lernen dieser Sprache und eine Antwort auf spezifische und individuelle Bedürfnisse des Teilnehmers.
Dieser Freiwilligendienst fand in Pirna statt.
Verbesserung der englischen Sprache
Dadurch konnte ein Schüler seine Englischkenntnisse erweitern, die auch für die eigene Zukunft nützlich sind.
Diese Aktivität fand in Heidenau statt.
Interkulturelle
Mutter-Kind-Gruppe
Von Oktober bis Endes des Jahres 2010 trafen sich regelmäßig Mütter mit ihren Kindern. Unter pädagogischer Anleitung wurden die Familien auf die Zeiten in der KiTa vorbereitet. Die Kinder konnten gemeinsam spielen und lernen und die Mütter sich austauschen. Diese Aktivität fand in Heidenau statt.
Deutsch Einzelnachhilfe
Schüler, die noch nicht komplett die deutsche Sprache beherrschten, bekamen unter Anleitung einer Freiwilligen individuelle Antworten auf spezifische Bedürfnisse. Durch die Verbesserung der deutschen Sprache wurde auch das Verständnis des anderen Schulunterrichts erleichtert und der interkulturelle Austausch gefördert. Dieses Angebot fand in Pirna statt.